(YORE-028) ANDY VAZ - Straight Vacationing LP/ALBUM

- wax
Post Reply
silentstorm
mnml newbie
mnml newbie
Posts: 55
Joined: Fri Aug 12, 2005 11:30 am
Location: berlin

(YORE-028) ANDY VAZ - Straight Vacationing LP/ALBUM

Post by silentstorm »

Artist: Andy Vaz
Title: Straight Vacationing LP
Cat.: YRE-028
Label: Yore
Format: 2x12” / CD / Digital + additional digital album remixes
Release date: 24/10/2011
"


Image


Tracklist:

1. Detroit in me
2. Stubnitz
3. Straight Vacationing
4. Fukuoka Liquid
5. Just another round
6. Colliding Worlds
7. A Dope Jam (Bullyshit mix)
8. The other Place

As Bonus, the Album offers free additional digital remixes from the Yore all-stars such as: Patrice Scott, Rick Wade, Alton Miller, Memory Foundation, Ibex, Kez YM and Orlando B.
Total Tracks (icl. Remixes) + orange coloured vinyl bonus 7” **ONLY AVAILABLE WHEN ORDERED FROM YORE DIRECTLY**

Listen & Buy: http://www.yore-shop.de
silentstorm
mnml newbie
mnml newbie
Posts: 55
Joined: Fri Aug 12, 2005 11:30 am
Location: berlin

Re: (YORE-028) ANDY VAZ - Straight Vacationing LP/ALBUM

Post by silentstorm »

oh and here's some reviews taken from the distributors (wordandsound) page:

REVIEWS IN THE MEDIA

GROOVE:#133 (DE):
Das hat einfach Klasse, wie Andy Vaz mit den Codes und Traditionen von Hause hantiert, Einflüsse Kombiniert und Schnittstellen baut um am Ende doch wieder etwas ganz eigenes schafft. Das macht er eigentlich immer schon, aber im Albumformat trennt sich die Spreu bekanntlich vom Weizen. Straight Vacationing sein nunmehr zweites Studioalbum, hat nichts mit Spreu zu tun, ganz klar. So lässig, jazzig und sophisticated er Anektdoten von Detroit anbringt, so ungezwungen und unzweifelhaft schwebt ein Nimbus der Glaubwürdigkeit über jedem einzelnen seiner Tracks. Ein Hauch Acid, eine Prise Disco: House erscheint hier als verdichtete Verwachsung seiner Wurzelstränge. Das zeigt bereits „Detroit in me“, die einleitende Nummer des Albums. Oldschool ist King, Klar. Aber trotz der präzisen Justierung des Rückspiegels bleibt da ein Rest, oder besser: Ein Überschuss an Futurismus, der kein Verfallsdatum kennt. Acht Tracks, besessen von einem Funk, der an eben der Stelle geboren wurde, so sich die Zukunft an der Vergangenheit Reibt. Grobkörnig, abstrakt und beseelt. Für alle, die es nicht mitbekommen haben oder Reviews immer nur auf ein griffiges Fazit hin überfliegen: I fucking Like!

Intro Magazin (DE)
: “I just got to put a little Detroit in me” murmelt eine junge Dame zu Beginn und macht klar, wohin die Reise gehen wird - an den Sehnsuchtsort aller House-Afficionados. Sich ein bisschen Detroit rein zu tun ist bekanntlich immer gut für die Seele, denn die vom Aussterben bedrohte Stadt am Michigansee steht synonym für die großen Emotionen in der elektronischen Tanzmusik. Der Kölner Produzent und Labelbetreiber Andy Vaz gehört zu den wenigen Musikern hierzulande, der es schafft, seiner Liebe zur Motorcity mittels einer eigenen Sprache Ausdruck zu verleihen, ohne die Black Music „silly“ klingen zu lassen, um mal den guten Moodymann zu zitieren. Auf „Straight Vacationing“ rotiert mehr denn je die Glitzerkugel. Ein Dancefloorfiller wie „Just another round“ lässt mit seiner markanten Bassline so ziemlich jeden aktuellen Discoedit alt aussehen, ohne sich an die allgemeine Retromanie anzubiedern. Im Gegenteil, die Samples werden bei Vaz immer wohldosiert eingesetzt, die TR 303 zwitschert fröhlich, aber nie effekthascherisch vor sich hin, die handgespielt klingenden Bässe bilden eine Hookline. Und ein Stück wie „A Dope Jam“, in dem erst nach anderthalb Minuten die Bassdrum richtig reinkickt und für Euphorieschübe sorgt, ist der Beweis, dass House im Idealfall einfach zeitlose Musik sein kann. ”

Spex (DE):
In die Vergangenheit blickt auch Yore, das Label des in Köln lebenden Produzenten Andy Vaz. Andy Vaz begann in den späten neunziger Jahren als Macher der Minimal-Techno-Plattform Background. Mit der Gründung des tief im Erbe von Detroit und Chicago verwurzelten Deep-House Labels Yore ging vor vier Jahren ein Pespektivwechsel einher. Yore ist ein leidenschaftliches Glaubensbekenntnis zu einem Retrosound, der von seinen Anhängern als zeitlos gefeiert wird. Es gibt viele Gründe, dieser ewigen Detroit – und Chicago-Zugewandtheit skeptisch gegenüberzustehen. Straight Vacationing Andy Vaz’s zweites Album zählt nicht zu diesen Gründen, im Gegenteil. Die acht Tracks atmen den Geist einer großen House-Vergangenheit, doch Vaz begeht dabei nicht den Fehler, sich sklavisch an irgendwelche Vorbilder zu halten, obwohl er deren Soundvokabular vermutlich im Schlaf buchstabieren kann. Ein sehr vielschichtiges Album, das sich keinerlei Durchhänger erlaubt.

DJ Mag (UK ):
“Dedicated to exploring the embryonic elements of house and techno – the gold leaf sounds of Chicago and Detroit – Vaz’s first full-length opus, ‘Straight Vacationing’, is everything you’d want.

Raveline (DE)
: “Nach fünf Jahren ist Andy zurück, um uns in knapp 50 Minuten auf acht Tracks sein House-Universum zu erklären. Da steht Detroit an erster Stelle, denn der Opener “Detroit In Me“ zeigt dies nicht nur verbal, sondern mit Acid Lines und deepen Synthies auch inhaltlich. Superbes Stück. Ähnlich oldschool-lastig, nun mit Sax, kommt “Stubnitz“ in jazzigem Housekontext. Relaxt und trotzdem groovend. Das Titelstück rollt subversiv hart im Tech-House Stil und nimmt warme Klänge an Bord. Welch Kombination und Umsetzung. Scharf. Und dann nimmt der Pop-Vocal Housetrain Fahrt auf, wenn Femalevocals und süße Synthies auf ein discoides Bassfundament treffen. Catchy. 80er Acid Lines (“Colliding Worlds“), pumpende Disco (“A Dope Jam“) im Stil von DJ Sneak und Broken Electronic sind das Salz in der Suppe, die dieses Album zu einem exzellent genießenden Highlight werden lassen. ”

Art-d-Fact Magazine/NL
: “Het Yore label uit Keulen (Duitsland) is nu een jaar of vier bezig en heeft een fijne catalogus opgebouwd. Andy Vaz, medeoprichter van Yore Records, is ook muzikaal gezien één van de dragende krachten. Met uitstekende releases door US house heroes als Rick Wade (Chicago regio) en Alton Miller (Detroit), maar ook de verrassende Kez YM en Orlando B. wordt het label voorzien van extra kleur. "Straight Vacationing" is Andy Vaz's eerste langspeler op Yore Records, maar niet zijn debuut. We vroegen Andy wat het muzikale idee achter "Straight Vacationing" is: "I wanted to create an album that is based around house music. The loose term house music holds the whole thing together as a rough genre definition, but the plan was to not create one cliche house sound, but show the genre in all is various range within my very own language". En in die opzet is Andy Vaz zeker geslaagd. Hij vermengt US house sounds met acid en een veelvoud aan subtinten. Zo biedt het jazzy “Stubnitz” een fraaie saxofoonsolo door Andreas Paternack. Op "Straight Vacationing" is er echter ook plaats voor wat Detroit invloeden, 80’s (retro) house/techno, een flinke lik disco en zelfs electro breakbeats. De producties klinken zonder uitzondering warm en goed doordacht. Knap staaltje werk. ”

Gridface (US)
: “Yore label co-founder Andy Vaz’s second studio album reveals his intimacy with deep house. The opening track’s vocal sample, “I’ve gotta put a little Detroit in me,” could be construed as posturing in another producer’s hands, but considering Yore’s output over the past four years, there’s no argument—Vaz is a true believer in and promoter of Detroit music. The chord progression at the beginning echoes “Desire” by Carl Craig (as 69) but the jazzy piano at the end is purely original. It’s just too bad the vocal sample has a “Little Fluffy Clouds” feel to it. The saxophone on “Stubnitz” immediately caught my attention. Andreas Pasternack’s playing makes the instrument cool again. Messerschmidt is credited with “additional co-production” on this creative blend of airy synthesizers and bouncy bass. The album’s title track is all dubby bass and laid-back vibes. By contrast, “Fukuoka Liquid” is gritty with a muffled kick drum and a wormy acid midrange. Snares tap away and metallic notes burst, yet the cut feels spare. With “Just Another Round,” Vaz takes the disco edit to an entirely new level. A loop from the similarly titled Kasso Italo classic gains funky bass, handclaps, and an 808 cowbell. After a taste of the chorus, Pasternack joins in with a funky sax line. This is just begging to be played to a crowded dance floor. On “Colliding Worlds,” Vaz merges an acid line with Detroit-esque chords. “A Dope Jam (Bullyshit Mix)” playfully mocks New York disco decadence (and possibly a certain record store). A flight attendant announces, “We’d like to take the time to welcome you to New York, big city of dreams, city of opportunity. You’ll also find plenty of high taxes, bullshit laws… and much more bullshit. Break out your wallets and enjoy your stay….” Meanwhile, the sugar-coated bassline to “Boogie Oogie Oogie” loops away. The album concludes with “The Other Place.” Old-school beats merge with modern bass, spacey synths, and tabla courtesy of Timir Roy. A voice murmurs, “That’s the other place.” While the terms “meditative” and “uplifting” are overused, this is one of those golden tracks that’s instantly relaxing. In fact, the entire album is a joy (and as a bonus, it includes a link to MP3 remixes by Patrice Scott, Rick Wade, Alton Miller, and others). Vaz built himself a surprisingly soulful home. ”

Only for DJ's (France)
“Cinq ans après 'Repetitive Moments Last Forever', Andy Vaz propose un nouvel album deep-house et house de toute beauté, qui explore sans rechigner les méandres old-school des écoles de Chicago et New-York. Le groove est à l'honneur sur chaque titre, avec quelques pointes de jazz et de disco, à l'image de ce très bon 'Stubnitz' enregistré avec le saxophoniste Andreas Pasternack. On passe aussi de morceaux hypnotiques tels que 'Straight Vacationing' à des ambiances plus acidulées ('Colliding Worlds' *) et dancefloor ('Fukuoka Liquid'). 'Just Another Round' dévoile un aspect plus jacking et funky, alors que 'The Other Place' conclut sur une note planante et débridée. Excellent album, avec de bonnes inspirations et un savoir-faire évident. (Only For Dj's #167 - Ludovic Rambaud) ”
Post Reply